Peer-Mediation

Peer Mediation

Peer Mediation wird seit dem Schuljahr 2019/20 am Schulstandort der BAFEP Amstetten als „Unverbindliche Übung“ für ausgewählte Peer Mediatorinnen und Peer Mediatoren klassenübergreifend angeboten.

Seit 2020/21 ist die BAFEP Amstetten eine offiziell zertifizierte Schule des ÖBM (Österreichischer Bundesverband für Mediation). Dieses Gütesiegel kann angefordert werden, wenn die entsprechenden Qualitätskriterien für Peer Mediation erfüllt sind und zumindest ein ausgebildeter Coach für Peer Mediation am Schulstandort die Ausbildung der Peers übernimmt. Aufgrund dieses Qualitätssiegels ist es uns möglich, SchülerInnen, die sich im Peer Mediationsprogramm befinden, nach 60 nachgewiesenen Ausbildungsstunden ein anerkanntes Zertifikat des ÖBM zu überreichen.

Was ist Mediation bzw. Peer Mediation im Bereich Schule und Bildung?

Konflikte und Streit treten in allen Lebensbereichen auf – so auch in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Mediation kommt dann zum Einsatz, wenn es zu Spannungen zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern kommt.

Im Bereich der Schule hat es sich bewährt, Peer Programme zur Mediation zu etablieren, die SchülerInnen dazu befähigen, auftretende Konflikte und Spannungsfelder selbst zu bearbeiten. SchülerInnen erhalten die Möglichkeit unter ihresgleichen zu vermitteln, d.h. als neutrale Dritte aufzutreten und den Konfliktparteien unterstützend bei der Lösungsfindung zu helfen.

Ausgestattet mit einem bewussten Konflikt – und Reflexionsverhalten sind die entsprechend ausgebildeten Peer Mediatorinnen und Peer Mediatoren Vorbilder für Gleichaltrige im Sinne eines respektvollen Umgangs miteinander.

Peer Mediation ist ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention in Bildungseinrichtungen, da sie eine hohe Kommunikationskultur und eine lösungsorientierte Konfliktkultur fördert.

Vorteile der Mediation bzw. Peer Mediation in Schule und Bildung

  • nachhaltige Lösungen in Konfliktsituationen
  • Wahrnehmung von Konflikten als Chance für Neues
  • Etablierung von Regeln für das Zusammenleben
  • Aufbau einer wertschätzenden Schulkultur
  • Verbesserung des Schulklimas
  • ein System von SchülerInnen für SchülerInnen