Ausbildung

Fächerkanon & Ausbildungsziel

Der Fächerkanon

Allgemeinbildung

  • Religion
  • Deutsch (einschl. Sprecherziehung, Kinder- u. Jugendliteratur)
  • Englisch
  • Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Angewandte Mathematik
  • Physik, Chemie
  • Biologie u. Ökologie (einschl. physiolog. Grundlagen, Gesundheit u. Ernährung)
  • Ernährung mit praktischen Übungen
  • Grundlagen der Informatik und Medien

Berufsbildung

  • Pädagogik (einschl. Psychologie, Philosophie)
  • Inklusive Pädagogik
  • Didaktik
  • Praxis
  • Organisation, Management und Recht, wissenschaftliches Arbeiten

Musikalischer, kreativer und bewegungserziehender Bereich

Einen besonderen Stellenwert nehmen an unserer Schule die Fächer im musikalischen, künstlerisch-kreativen und bewegungserziehlichen Bereich ein:

  • Musikerziehung, Stimmbildung und Sprechtechnik
  • Instrumentalunterricht
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Bildnerische Erziehung
  • Werkerziehung
  • Textiles Gestalten
  • Bewegungserziehung, Bewegung und Sport
img_6476
img_6109
_a5a4248

Freigegenstände und Unverbindliche/Verbindliche Übungen

  • Chorgesang
  • Spielmusik
  • Erste Hilfe
  • Medienkunde
  • Kommunikationspraxis u. Gruppendynamik

Ab der 1. Klasse haben unsere SchülerInnen Praxistage in verschiedenen Kindergärten.
Ab der 2. Klasse haben unsere SchülerInnen ein- bzw. mehrwöchige Blockpraktika in auswärtigen Kindergärten und Horten zu absolvieren.

Großen Anklang finden die regelmäßig stattfindenden Projektwochen
ein „Klassiker“ ist schon die „England-Projektwoche“ in der 4. Klasse,
verschiedenste schulische und außerschulische Projekte, die Steiermark-Exkursion (3. Klasse), der Wintersportwoche (2. Klasse) und die Sommersportwoche (1. Klasse).

Ausbildungsziel

Den Abschluss der fünfjährigen Ausbildung bildet die Reife- und Diplomprüfung für Elementarpädagogik. Diese ist eine vollwertige Matura und befähigt daher zu weiterführenden Studien an allen Bildungsanstalten:

  • Universitäten
  • Fachakademien
  • Kollegs
  • Fachhochschulen
  • Pädagogischen Hochschulen
  • usw.

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es vor allem in pädagogischen und sozialen Einrichtungen.

Gleichzeitig berechtigt die Diplomprüfung zur Ausübung des Berufs der/des Kindergartenpädagogin/en mit der eigenständigen Führung und Leitung einer elementarpädagogischen Einrichtung (zB. Kindergartengruppe, Kindergarten, etc.).